Kauf auf Rechnung – geprüfte Shops
Finden Sie Shops mit Kauf auf Rechnung in allen wichtigen Kategorien – von Mode über Elektronik bis Drogerie. Klare Infos zu Zahlungsziel (14/30 Tage), Rückversand sowie Anbietern wie Klarna, Riverty oder Ratepay helfen Ihnen, schneller die richtige Wahl zu treffen. Sie bestellen wie gewohnt und zahlen erst nach Erhalt.
Ihr Partner für den Rechnungskauf
Kauf auf Rechnung leicht gefunden
Wir verkaufen nichts selbst – wir zeigen, wo Rechnungskauf funktioniert. Zu jedem Händler sehen Sie die wichtigsten Konditionen: wer rechnet ab (Klarna, Riverty, Ratepay oder Shop-Rechnung), Zahlungsfrist, Maximalbetrag, Rückversand sowie Freigabe für Neukunden und Firmenkunden. Das spart Zeit und reduziert Fehlversuche im Checkout.
Vielfältige Shops & Kategorien für den Rechnungskauf
Entdecken Sie geprüfte Online-Shops mit Kauf auf Rechnung in allen wichtigen Kategorien – von Mode & Accessoires über Elektronik, Drogerie und Wohnen bis hin zu Heimwerken. Mit Filtern nach Klarna, Riverty, Ratepay oder Shop-Rechnung, nach Zahlungsziel 14/30 Tage, Max-Bestellwert und Retouren-Kosten finden Sie schnell den passenden Anbieter.
01.
Shop finden & filtern
Nutzen Sie Suche und Filter, um geprüfte Shops mit Rechnungskauf zu finden: Klarna, Riverty, Ratepay oder Shop-Rechnung, Zahlungsziel 14/30 Tage, Max-Bestellwert, kostenloser Rückversand, Neukunde/Firma. So steigt die Chance, dass „Rechnung“ im Checkout angezeigt wird.
02.
Zahlungsart im Checkout wählen
Beim Händler „Rechnungskauf“ auswählen (Klarna, Riverty, Ratepay oder direkt beim Shop). Falls die Option fehlt, helfen diese Schritte: offene Posten klären, Warenkorb anpassen, Standardversand wählen, Rechnungs- und Lieferadresse abgleichen.
03.
Lieferung prüfen & fristgerecht zahlen
Erst Ware erhalten, anprobieren/testen, Retouren ggf. in der App des Zahlungsdienstleisters melden, dann innerhalb von 14/30 Tagen überweisen – zahlen Sie nur, was Sie behalten. Infos zu Rückversand (kostenlos/Spedition) zeigen wir je Shop.
Rechnungskauf in Deutschland
Rund ein Viertel aller Online-Käufe läuft aktuell über den Rechnungskauf; PayPal liegt leicht darüber. Besonders in Bereichen wie Mode & Lifestyle bleibt die Rechnung stark, weil Anprobe vor Zahlung möglich ist. Für Händler ist das risikoreicher, für Käufer komfortabel und sicher.
Erfahrungen mit Kauf auf Rechnung
Lesen Sie, warum Rechnungskauf für viele Online-Shopper in Deutschland, Österreich und der Schweiz die bevorzugte Option ist.
Markus Fischer
Lisa Baumann
Julia Keller
Peter Schneider
Sicherheit & Datenschutz beim Rechnungskauf
So schützen Sie Budget und Daten – mit klaren Routinen vom Checkout bis zur fristgerechten Zahlung.
Keine Kartendaten nötig
Beim Rechnungskauf geben Sie keine Kreditkarten- oder Kontodaten im Shop ein. Sie bezahlen erst nach Erhalt und Prüfung der Ware – das senkt Phishing-Risiken und schützt vor Fehlbelastungen. Besonders bei neuen oder unbekannten Händlern ist das ein Plus: Sie behalten die volle Kontrolle, testen Größe/Funktion und nutzen bei Bedarf Ihr Widerrufsrecht ohne Geld vorzuschießen.
Transparente Prüfung
Die Freigabe erfolgt oft nach Bonitätsprüfung (berechtigtes Interesse nach DSGVO). Einfluss haben u. a. Score/Schufa-Daten, offene Posten bei Zahlungsdienstleistern, Warenwert sowie Adress- und Gerätedaten. Praxis-Tipps: Rechnungs- und Lieferadresse identisch halten, korrekte Stammdaten verwenden, Standardversand wählen, keine VPN/Proxy-Umleitungen. Hochpreisige Artikel ggf. separat bestellen. Bei Klarna/Riverty lassen sich Fälligkeiten häufig pausieren oder verlängern, damit Retouren sauber verbucht werden.
Übersicht behalten
Typische Zahlungsziele: 14–30 Tage. Legen Sie Erinnerungen an, sammeln Sie alle Rechnungen in der App oder im Postfach und notieren Sie Sendungsnummern für Retouren. Bei Teilretouren zahlen Sie nur, was Sie behalten; melden Sie die Rücksendung vor der Zahlung (z. B. in der App des Anbieters), damit die Rechnung automatisch angepasst wird. So vermeiden Sie Mahnungen und behalten Budget & Fristen jederzeit im Griff.
FAQ – Häufige Fragen zum Kauf auf Rechnung
Warum wird mir „Kauf auf Rechnung“ im Checkout nicht angezeigt?
Die Freigabe hängt von mehreren Faktoren ab: offene Posten bei Zahlungsdienstleistern (z. B. Klarna/Riverty), Bonitätsprüfung, Warenwert, abweichende Lieferadresse, untypische Geräteeinstellungen (VPN/Proxy) oder Auswahl von Express-/Spezialversand.
Schnellhilfe: offene Rechnungen begleichen → Standardversand wählen → Rechnungs- und Lieferadresse identisch halten → Warenkorbwert reduzieren → Seite/Browser neu laden.
Welche Voraussetzungen gelten allgemein für den Rechnungskauf?
– Volljährigkeit (18+) und volle Geschäftsfähigkeit
– Rechnungsadresse = Meldeadresse in DE/AT/CH
– Kein Zahlungsverzug bei bestehenden Rechnungen
– Erfolgreiche Bonitätsprüfung (anbieterabhängig)
Beeinflusst die Schufa-/Bonitätsanfrage meinen Score?
Zahlungsdienstleister verwenden in der Regel eine „Anfrage zu Konditionen“ (soft), die den Score nicht negativ beeinflusst; Details sind anbieterabhängig. Die Prüfung erfolgt DSGVO-konform und dient ausschließlich der Entscheidung, ob Rechnungskauf angeboten wird.
Wie erhöhe ich die Chance auf Freigabe beim ersten Versuch?
– Warenkorb kleiner starten, ggf. teure Positionen separat bestellen
– Standardversand statt Express
– Keine VPN/Proxy-Nutzung, Cookies nicht blockieren
– Rechnungs- und Lieferadresse identisch; Packstation/Geschenkadressen vermeiden
– Offene Posten in der App des Anbieters (Klarna, Riverty, Ratepay) schließen
Wo liegt das Zahlungsziel – 14 oder 30 Tage?
Üblich sind 14–30 Tage je nach Händler oder Zahlungsdienstleister. In einigen Apps lässt sich die Frist einmalig verlängern (z. B. bei Klarna/Riverty), besonders wenn eine Retoure unterwegs ist.
Ich habe einen Teil retourniert – wie bezahle ich korrekt?
– Retoure im Kundenkonto/der App melden (bei PSP) oder dem Shop mitteilen (bei Shop-Rechnung)
– Nur behaltene Artikel fristgerecht zahlen; der Rechnungsbetrag wird entsprechend angepasst
– Belege/Sendungsnummer aufbewahren, bis die Gutschrift bestätigt ist
Fälligkeit naht, Retoure ist noch nicht verbucht – was tun?
In der App „Retoure gemeldet/Unterwegs“ markieren oder Zahlungsziel verlängern (falls möglich). Alternativ kurz den offenen Rest bezahlen und die Gutschrift abwarten. Mahnungen niemals ignorieren.
Fallen Gebühren für den Rechnungskauf an?
Manche Händler berechnen eine kleine Pauschale (typisch 1–3 €) oder einen Prozentsatz vom Warenwert. Die meisten Shops bieten Rechnungskauf jedoch ohne Aufpreis an. Gebühren stehen transparent im Checkout.
Warum sind Neukunden-Limits oft niedriger?
Zum Risikomanagement setzen Händler/Anbieter dynamische Kreditlimits. Nach pünktlicher Zahlung werden Limits meist schrittweise erhöht. Deshalb funktioniert ein kleinerer Warenkorb häufig sofort.
Darf ich eine abweichende Lieferadresse oder Packstation nutzen?
Das erhöht häufig das Risikoprofil und kann zur Ablehnung führen. Empfehlung: Erstbestellung an Rechnungsadresse schicken; ab der zweiten/dritten Bestellung sind Abweichungen oft leichter möglich (anbieterabhängig).
Was passiert bei Nichtzahlung/Mahnung?
Nach Fälligkeit folgen Mahnstufen (Gebühren möglich), anschließend Inkasso. Reagieren Sie sofort: Zahlung veranlassen, strittige Posten schriftlich widersprechen und Belege mitschicken. In der App lassen sich Fälligkeiten teils pausieren.
Wie unterscheidet sich Klarna, Riverty, Ratepay von „Shop-Rechnung“?
– Klarna/Riverty/Ratepay: Abwicklung, Rechnung & Mahnwesen liegen beim Zahlungsdienstleister; App-Funktionen wie Fristverlängerung/Retoure-Meldung.
– Shop-Rechnung: Abrechnung direkt über den Händler; Kommunikation zu Retoure/Gutschrift läuft mit dem Shop.
– Die Zahlungsfrist (14/30 Tage) und Optionen variieren je Anbieter/Shop.
Kann ich vom Rechnungskauf auf Ratenzahlung wechseln?
Bei einigen Anbietern ist eine Umwandlung in Raten möglich (bonitätsabhängig). Prüfen Sie die Kosten/Effektivzins direkt in der App oder im Kundenkonto, bevor Sie zustimmen.
Welche Produkte sind vom Widerruf ausgeschlossen?
Rechtlich 14 Tage Widerrufsrecht, Ausnahmen u. a.: maßgefertigte Ware, versiegelte Hygieneartikel nach Öffnung, verderbliche Güter, digitale Inhalte nach ausdrücklicher Zustimmung zum Start. Details stehen in den AGB/Widerrufsbelehrungen.
Firmenkunden & Rechnungskauf – geht das?
Viele Händler bieten Rechnungskauf auch für B2B an, oft mit separaten Limits und anderer Prüfung (USt-ID, Firmenanschrift). In Filtern gezielt „Rechnungskauf für Firmenkunden“ wählen.
Österreich & Schweiz – funktioniert das ebenso?
Ja, viele Händler bieten Rechnungskauf DACH-weit an. Neben den großen Anbietern (z. B. Klarna, Riverty, Ratepay) gibt es lokal weitere Lösungen; Zahlungsziel und Prozesse sind ähnlich. Prüfen Sie stets Land/AGB im Checkout.
Ich habe bezahlt, aber der Betrag ist nicht zugeordnet – was nun?
Immer den korrekten Verwendungszweck nutzen. Bei Fehlüberweisung den Zahlungsnachweis (IBAN, Betrag, Verwendungszweck) an den Anbieter senden; Zuordnung erfolgt in der Regel kurzfristig.
Kann ich mehrere Bestellungen auf eine Rechnung bündeln?
Meist wird pro Bestellung eine eigene Rechnung erstellt. Manche Anbieter konsolidieren innerhalb eines Zeitraums – das ist einstellungen- bzw. händlerabhängig.
Ist Rechnungskauf sicherer als Vorkasse/Kreditkarte?
Aus Kundensicht ja: keine Vorleistung, keine Kartendaten im Shop, Bezahlung nach Erhalt. Wichtig bleibt: Fristen einhalten, Retouren dokumentieren, Kommunikation schriftlich führen.
Warum verlangt der Shop manchmal einen Ident-/Alters-Check?
Bei altersbeschränkten oder hochpreisigen Waren ist eine Identitätsprüfung (z. B. Post-/Video-Ident) üblich. Das dient dem Jugendschutz und der Betrugsprävention.
Sichern Sie sich den besten Einkaufskomfort mit Rechnungskauf
Starten Sie noch heute Ihren Einkauf und genießen Sie die Vorteile des Kaufs auf Rechnung.